Ein Mini Heimtrainer ist wie der Name bereits verkündet die kleinere Form von einem Heimtrainer. Er ist wesentlich kleiner, kompakter und praktischer. Viele Trainingsbegeisterte wünschen sich eine Alternative zu den sperrigen und großen Ausdauergeräten wie Laufband, Crosstrainer oder Heimtrainer. Die Mini Heimtrainer sind meist deutlich günstiger und sie können sehr einfach verstaut werden. Die Geräte sind nicht nur sehr klein, sondern auch unauffällig. Daneben bieten sich doch eine solide Alternative zu den “großen” Heimtrainern.
Mini Heimtrainer
Die besten Mini Heimtrainer im Vergleich
Entdecke den besten Heimtrainer
Der Skandika Foldaway hat im Heimtrainer Test am besten abgeschnitten
Weshalb zu dem Mini Heimtrainer greifen und für wen sind sie geeignet?
Die Mini Heimtrainer sind besonders durch die kleine Größe sehr beliebt. Nach einer Trainingseinheit können die Geräte sehr einfach weggestellt werden. Im Vergleich zum klassischen Heimtrainer werden meist keine Transportrollen benötigt, denn das Eigengewicht liegt oft bei
weniger als zehn Kilogramm. Problemlos können die Geräte daher im Schrank oder in einer Ecke verstaut werden. Zu jeder Zeit können die Geräte hervorgeholt werden, um die Trainingseinheit zu absolvieren. Du wünschst Dir sicherlich auch, dass du beim Training bequem sitzen kannst. Ein Mini-Bike kann auf den Boden gestellt werden und davor wird ein Stuhl gestellt. Sind keine Rollen vorhanden, können die Geräte auch nicht wegrutschen. Du musst deine Füße dann nur in die Pedale stecken und schon startet das Ausdauertraining. Du kannst ganz einfach den Stoffwechsel fördern und auch die Muskulatur in den Beinen wird gestärkt. Möchtest du die Intensität steigern,
beginnt auch das Herzkreislauf-Training. Aufgrund der Konstruktion lassen sich manche Geräte auch für das Armtraining nutzen. Die Geräte kommen auf einen Tisch und dann kommen die Arme in die Pedale. Besonders genutzt werden Mini-Bikes von Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Senioren. Das Training kann jederzeit betätigt werden und ist dabei körperlich vergleichsweise schonend. In den eigenen vier Wänden kann die Beweglichkeit trainiert werden und die Beweglichkeit wird auch verbessert. Wer sonst allerdings weniger sportlich ist, der kann die Mini Heimtrainer für den guten Anfang nutzen.
Was ist bei dem Mini Heimtrainer zu beachten?
Viele Menschen wünschen sich bei einem Heimtrainer natürlich einen übersichtlichen Trainingscomputer. Auch wenn der Mini Heimtrainer kompakt und klein aufgebaut ist, so ist dennoch ein Trainingscomputer vorhanden. Dieser Computer informiert die Trainierenden über Distanz, Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch und Trainingszeit. Auf dem Display können diese Werte meistens einzeln angezeigt werden. Es kann praktisch sein, wenn sich der Trainingscomputer abnehmen lässt. Viele der Modelle verfügen schließlich eine Kabelverbindung. Bei dem Training ist damit die einfache Bedienung möglich und es gibt den guten Überblick.
Meist wird der Widerstand über den Drehknopf manuell eingestellt. Die Mini Heimtrainer können dann für einen guten Ausgleich sorgen, denn die meisten Tätigkeiten werden heute sitzend ausgeführt.So wird der Beruf zum Beispiel schließlich von jedem zweiten Deutschen sitzend ausgeführt. Viele Menschen bewegen sich auch innerhalb der Freizeit sitzend und dies auf dem Weg zur Arbeit beim Kaffeeklatsch mit Freunden oder vor dem Fernseher.
Du musst jedoch beachten, dass der menschliche Körper für die Bewegung geschaffen ist. Wer im Büro arbeitet, sollte sich daher etwas körperlich betätigen. Der Mini Heimtrainer verschafft Abhilfe und meist handelt es sich um Fahrradergometer ohne Sitz. Während in die Pedale getreten wird, musst du nicht einmal dafür vom Stuhl oder Sofa aufstehen. Nachdem viele Menschen die Fahrradsättel unbequem finden, ist der Mini Heimtrainer eine sehr beliebte Alternative. Wer sich ein sehr leichtes Modell wünscht, sollte wissen, dass alle Modelle das niedrige Gewicht von fünf bis elf Kilogramm hat. Die Modelle können alle schnell auf- und abgebaut werden und damit ist der Transport sehr einfach. Wer wünscht sich schließlich nicht, dass er einfach nebenbei im Alltag etwas trainieren kann. Mit dem Mini Heimtrainer funktioniert dies während der Büroarbeit, am Schreibtisch zu Hause, beim Fernsehen, beim Lesen auf dem Sofa oder auch beim Lösen von Kreuzworträtseln. Die Beine und Arme können ohne Probleme trainiert werden.
Wichtige Informationen zu dem Mini Heimtrainer
Im Vergleich zu großen Modellen sind die Mini Heimtrainer nicht ganz so leistungsstark, doch dafür ist die Anschaffung auch wesentlich günstiger. Die Modelle liegen zum Teil bei deutlich unter 100 Euro und die günstigsten Modelle müssen nicht die schlechtesten sein. Die teureren Modelle sind jedoch meist qualitativ hochwertiger und die Lebensdauer ist höher.
Bei vielen Modellen wird der Widerstand über ein Schleifband geregelt und nicht selten gibt es auch einen magnetischen Widerstand. Durch den niedrigen Widerstand ist der Trainingseffekt meist etwas niedriger als bei den normalen Fahrradergometern oder Fahrrädern. Wer bereits gut trainiert ist, wird kaum einen angemessenen Trainingseffekt haben. Wer auf schonende Weise jedoch die Beweglichkeit verbessern oder erhalten will, der sollte sich so ein Gerät anschaffen. Beispiele sind Senioren, an Diabetes oder Arthrose erkrankte Menschen sowie Reha-Patienten. In den Alltag können viele Menschen das gelenkschonende Training integrieren und in den Alltag können auch die untrainierten Menschen die tägliche sportliche Routine einführen. Für die Büroarbeiter ist der Mini Heimtrainer sehr praktisch, denn es werden leichte Beinarbeit und Kopfarbeit verbunden.
Bietet der die Handschlaufen, dann funktioniert das gezielte Training für Beine und Arme gleichermaßen. Ist der Mini Heimtrainer sehr leicht, kann er mit nach draußen oder auch mit ins Büro genommen werden. Die Mini Heimtrainer können dann sehr einfach verstaut werden und beispielsweise lassen sie sich einfach unter den Tisch schieben.
Der Heimtrainer sorgt eher für die Erhaltung der Allgemeinfitness und am besten wird damit mindestens dreißig Minuten trainiert. In der Regel ist es auch kein Problem, wenn tätlich ein bis zwei Stunden damit trainiert wird.
Mehr würde weniger Sinn machen, denn nach dieser Zeit übersäuern die Muskeln und das ist kontraproduktiv. Viele Menschen wünschen sich dann ein möglichst einfaches Gerät, wo sie nichts falsch machen können. Bei dem Mini Heimtrainer kann im Prinzip nichts falsch gemacht werden.
Wichtig ist die aufrechte Körperhaltung beim Sitzen und der Stuhl sollte eine Rückenlehne haben. Durch eine Fehlhaltung kann es schließlich passieren, dass die Trainierenden unter Rückenschmerzen leiden. Wer trainiert, sollte es bequem haben und auch bei dem Armtraining kann die gerade Rückenhaltung gewährleistet werden.